Die Welt verändert sich, und das kann man nicht länger ignorieren. Das Bankensystem und die staatlichen Institutionen, die einst als Maßstab für Stabilität und Zuverlässigkeit galten, verlieren ihre Position und weichen dem Ansturm der neuen technologischen Lösungen. Und dies sind Zeichen des natürlichen Fortschritts, wenn alte Systeme durch neue ersetzt werden, die den aktuellen Anforderungen der Gesellschaft entsprechen. Ob Krypto in diesem Prozess einen Platz hat, werden wir in diesem Überblick über Kryptowährungen betrachten.
Inhaltsverzeichnis
Was sind die Gründe für das, was geschieht?
Erstens führte die massive Dollar-Problematik zu einem unkontrollierten Anstieg der Inflation und trug so zur Suche nach neuen Lösungen zur Werterhaltung bei. Zweitens erschwert die wirtschaftliche und politische Konfrontation zwischen den USA und China die weltweite Lieferung von Waren und die Begleichung von Rechnungen. Gleichzeitig beschleunigt der zunehmende technologische Wettbewerb die Einführung von Fintech-Lösungen auf verschiedenen Ebenen. Das traditionelle Bankensystem hat eine Reihe von Nachteilen eines zentralisierten Monopols, darunter:
- bürokratische Verfahren;
- hohe Gebühren;
- Fehlen von Garantien für das Bankgeheimnis;
- volle Kontrolle über die Kundengelder.
Diese Probleme sind nicht plötzlich aufgetreten, aber die Krise hat dazu beigetragen, Schwachstellen zu erkennen und die Unternehmen zu motivieren, nach neuen Lösungen zu suchen. Sie mussten operativ effizienter und möglichst wenig abhängig von externen Faktoren sein. Eine dieser Lösungen bestand darin, das Potenzial von digitalem Geld (Kryptowährungen) und verteilten Datenbanken (Blockchain) zu nutzen.
Wie Kryptowährungen diese Probleme lösen
Wie Fiat-Währungen genießen sie das Vertrauen der Nutzer. Ihr Wechselkurs hängt jedoch von den Marktmechanismen und nicht von der Geldpolitik eines Landes ab. Ihre Ausgabe ist bedingt einheitlich, vorhersehbar und oft begrenzt und basiert auf Protokollen, die ohne menschliches Eingreifen funktionieren.
Kryptowährung Tauschen finden direkt zwischen den Teilnehmern sofort statt, ohne Zwischenhändler, und sind daher billiger. Die Bewegungen der Gelder und ihre Aufbewahrung an einer bestimmten Adresse werden in einem dezentralen Register festgehalten, das nicht aufgebrochen werden kann, und die Gelder der Nutzer sind nur mit einem Schlüssel (Code) zugänglich. Es ist also Aufgabe des Eigentümers, die Gelder zu bewahren, nicht die eines Dritten. Bei der Verwendung von Kryptowährungen für die Abrechnung und Speicherung innerhalb des Systems ist es nicht erforderlich, dass eine Person persönliche Daten preisgibt. Und was noch wichtiger ist: Der Zugang zu virtuellen Vermögenswerten ist jetzt viel näher als bei Banken – auf jedem Smartphone.
Laden Sie einfach eine kostenlose mobile Multiwährungs-App herunter, wie z. B. Changelly.com, in der Sie Kryptowährung kaufen, tauschen und abrechnen können. Es ist zu behaupten, dass Kryptowährungen in naher Zukunft Fiat-Währungen verdrängen werden. Aber wir sollten schon anerkennen, dass Bitcoin der Gesellschaft ein neues Maß an finanzieller Freiheit gegeben hat, und die Menschen werden es nicht so leicht aufgeben.
Was ist falsch an Fiat-Währungen und warum sollte man nach digitalen Alternativen suchen?
Fiat-Währungen als traditionelles Tauschmittel und Wertaufbewahrungsmittel sind nicht mehr relevant. Die Abrechnung wird in Germany vollständig von den Staaten und Finanzinstituten kontrolliert. Sie ist aufgrund komplizierter Verfahren und Zwischenhändler teuer und ineffizient.
Die werterhaltende Funktion ist auch deshalb infrage gestellt, weil moderne Währungen durch nichts anderes als durch öffentliches Vertrauen gedeckt und vollständig von der Regierungspolitik abhängig sind. Sie erleben eine Inflation aufgrund unkontrollierter Emissionen zur Deckung einer ineffizienten staatlichen Finanzverwaltung. Darüber hinaus kann das Bankensystem aus mehreren Gründen keine sichere Verwahrung garantieren: Die auf der Bank befindlichen Gelder gehören nicht dem Eigentümer.
Trends in der öffentlichen Verwaltung
In ihrer Vorschau auf das Jahr 2020 mit dem Titel Digital Currencies and Stablecoins: Risks, Opportunities, and Challenges Ahead hat die G30 anerkannt, dass digitale Währungen in den kommenden Jahrzehnten einen tiefgreifenden Einfluss auf das globale Finanzsystem haben werden. Daher dürfen sich Regierungen und Finanzinstitute nicht von diesen Prozessen ablenken lassen.