Den Traum vom eigenen Haus erfüllen sich jährlich Millionen Menschen in Deutschland. Meist werden solche Entscheidungen in jungen Jahren getroffen, je früher man sich etwas aufbaut desto schneller hat man die Kredite bedient oder sämtliche Umbauten noch im mobilen Alter abgeschlossen. Allerdings ändert sich der Bedarf und die Ansprüche an den Wohnraum im Laufe des Lebens.
Über Treppenlifte oder gar die Treppenlift Kosten werden sich hier die wenigsten jungen Paare den Kopf zerbrechen. Schnell kann jedoch, mit zunehmenden Alter oder auch bei plötzlich eintretender Erkrankung die Treppe am Eingang oder im Inneren zu einem Problem werden, wenn die Mobilität abnimmt. Stürze drohen und die Unsicherheit in den eigenen vier Wänden wächst. Hier kann der Einbau eines Treppenlifts helfen, so dass dann leider von heute auf morgen Fragen wie „Wo finden wir den richtigen Treppenlift Anbieter?“ oder „Was kostet ein Treppenlift?“ auf der Agenda erscheinen.
Wir versuchen Ihnen hier einen Überblick über Treppenlift Preise, Treppenlift Anbieter und Treppenlift Kosten zu geben, Ihre Fragen werden im folgenden Text sicherlich beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Treppenlift?
Treppen stellen nicht nur Senioren und Menschen mit Bewegungseinschränkungen vor Herausforderungen. Auch Menschen, die im Rollstuhl sitzen, wissen es kann schwierig sein, diese Hindernisse zu überwinden. Viele Senioren schätzen Treppenlifte, die sowohl außen, also am Hauseingang oder im Inneren des Hauses installiert sein können. Inzwischen gibt es Treppenlifte für eine Vielzahl von Treppenformen.
Egal, ob Ihr Treppenhaus gerade oder geschwungen ist, mit einem individuell angefertigten Treppenlift gelangen Sie bequem in die oberen Etagen. Wichtig ist die persönliche Beratung vor dem Kauf und dem Einbau eines Treppenlift. Haben Sie sich für einen Treppenlift Anbieter entschieden, vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin für das Besprechen der Treppenlift Kosten, und den Einbau eines Treppenlifts, der bei Ihnen vor Ort vorgenommen wird.
Ein Fachmann wird sich die baulichen Gegebenheiten ansehen und Ihnen ein individuelles Angebot erstellen, das speziell auf Ihre Bedürfnisse angepasst ist. Ratsam ist es hier, verschiedene Treppenlift Preise zu vergleichen und sich mehrere Angebote, eventuell auch Angebote für gebrauchte Treppenlifte, einzuholen.
Wer kann mich bei der Anschaffung von einem Treppenlift beraten?
Anbieter für einen Treppenlift gibt es einige, verschiedene Firmen bieten einen Treppenlift sowohl im Internet als auch über verschiedene Ratgeberportale, die sich mit dem Thema Pflege oder barrierefreies Wohnen beschäftigen, an. Oft werden viele Fragen rund um die Anschaffung eines Treppenlifts und die Preise und z b zusätzliche Kosten für eine Rollstuhl Hebebühne schon hier beantwortet.
Haben Sie sich für einen oder mehrere Anbieter entschieden, vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin für Ihren Treppenlift mit der Fachfirma. In diesem Beratungsgespräch wird sich ein Fachmann mit den Gegebenheiten Ihrer Treppe vor Ort vertraut machen und Ihnen ein Angebot, das speziell auf Ihre Bedürfnisse ausgelegt ist, erstellen. Das Angebot sollte kostenlos und unverbindlich sein. In diesem Gespräch erhalten Sie, neben den technischen Details, die zum Einbau eines Treppenlifts wichtig sind, auch Informationen zu Service und Wartung Ihres Lifts.
Da der Einbau eines Treppenlifts mit teilweise nicht unerheblichen Kosten verbunden ist, bieten viele Firmen bereits Finanzierungen an. Hier lohnt sich dann ein Vergleich der Kosten und die Frage, ob eine Finanzierung aufgrund der hohen Treppenlift Preise über den Anbieter oder z b ein kostengünstiger Allzweckkredit für Ihren individuellen Treppenlift, der ggf. eine integrierte Rollstuhl Hebebühne hat, preiswerter ist.
Wie finde ich den richtigen Treppenlift Anbieter?
Die Entscheidung, sich einen Treppenlift anzuschaffen, ist sicherlich keine leichte. Ohne die richtige Beratung fühlen sich Betroffene zweifellos vorerst aufgeschmissen. Um so wichtiger ist es, der passenden Hersteller zu finden. Neben der Firma Lifta bietet zum Bespiel auch Thyssen Krupp Home Solutions diese Lifte an.
Um den passenden Treppenlift für Ihre Treppe zu finden und die Treppenlift Kosten möglichst gering zu halten, sollten Sie eine Beratung durch einen Fachmann kostenlos und unverbindlich in Anspruch nehmen und mehrere Angebote miteinander vergleichen. Beim Kunden vor Ort wird die Treppe vermessen, an der der Treppenlift installiert werden soll. Aufgrund der baulichen Beschaffenheit wird ein individuelles Angebot für Ihren Lift und das Aushebeln der bestehenden Barrieren erstellt.
Ein Treppenlift ist immer eine individuelle Maßanfertigung und die Preise und Kosten hängen von vielen Faktoren, beispielsweise der Form des Treppenhauses oder der Länge der Treppe, ab. Daneben stellt sich natürlich die Frage „Was kostet ein Treppenlift?“.
Es ist auch ratsam, verschiedene Angebote einzuholen, um so einen besseren Vergleich hinsichtlich der Kosten und der eingeschlossenen Leistungen zu bekommen. Neben dem Kauf des Lift sollten Sie auch die im Kaufpreis enthaltenen Services vergleichen, zum Beispiel Wartungsintervalle oder Bereitschaftsdienste im Notfall.
Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, sollten auch drauf achten, dass für den Ein- und Ausstieg genügend Platz bleibt und Sie Ihren Rollstuhl sicher am Lift abstellen können. Wie bei jedem Produkt gibt es auch bei Treppenliften Qualitätsunterschiede bei der Verarbeitung und den Materialien, die sich ebenfalls auf die Preise auswirken.
Was kostet ein Treppenlift?
Diese Frage nach den Kosten bei verschiedenen Treppenliften lässt sich nicht pauschal beantworten, hängen die Preise des Treppenlift doch von vielen Faktoren ab. Folgende Aspekte beeinflussen die Treppenlift Kosten:
- Länge der Treppe
- Form des Treppenhauses
- Etagenzahl
- Bausubstanz
- Funktionsumfang
- Qualität
Zudem können oft auch Zuschüsse für die Preise beim Einbau eines Treppenlifts beantragt werden, dies geht heutzutage sogar per e mail. Weil ein Treppenlift dem Pflegebedürftigen zu mehr Mobilität verhilft und damit die häusliche Pflege erleichtert, zählt er als Maßnahme zur Verbesserung des Wohnumfeldes.
Haben Sie bereits einen der fünf Pflegegrade, so kann die Pflegekasse für die Treppenlift Kosten einen Zuschuss in Höhe von maximal € 4 000 pro Person bewilligen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei der zuständigen Pflegekasse. Viele Firmen bieten auch Finanzierungen für den Kauf und den Einbau eines Treppenlift an. Der jeweilige Anbieter wird Ihnen rund um das Thema Treppenlift und die zugehörigen Preise, wie Gesamtkosten inklusive Einbau, anstehende Services mit professioneller Beratung zur Seite stehen und Ihnen die Möglichkeiten erläutern.
Der Kauf eines Treppenlifts, der bereits gebraucht wurde kann Ihnen ebenfalls helfen, die Kosten zu senken. Allerdings kann man in diesem Fall meistens nur die Sitzeinheit gebraucht kaufen, da das Fahrbahnsystem individuell an Ihre Treppe angepasst werden muss. In einzelnen Fällen, meist bei geraden Treppen, bieten Unternehmen auch eine gebrauchte Fahrbahnen an, die Preise sollten Sie auch hier vergleichen und eine Beratung und die Services eines Fachmannes zu Ihrem Vorteil nutzen.
Der Preis sollte natürlich mit in die Planung einbezogen werden. Jedoch sind auch die Möglichkeiten zu Hause mobil und selbstständig zu bleiben mit einzubeziehen. Der Preis für einen Plattformlift gerade innen wird natürlich geringer sein, als der Preis für einen Plattformlift kurvig innen. Ebenso wird die Möglichkeit zwischen dem Sitzlift gerade außen und dem Plattformlift gerade innen wählen zu können, den Preis beeinflussen. Mobil zu bleiben ist enorm wichtig um auch im hohen Alter noch aktiv am Leben teilhaben zu können. Wahrscheinlich werden Sie und Ihre Angehörigen dem Anbieter sehr dankbar für Tipps bei der Auswahl zwischen den Möglichkeiten und der Beratung zum Preis und die Unterschiede zum gebrauchten Treppenlift sein.
Wie kann ich eine Treppenlift Kosten Hilfe beantragen?
Wie Sie sehen, kann die Anschaffung eines Treppenlift mehrere tausend Euro kosten. In vielen Fällen bietet die Pflegekasse Zuschüsse zu diesen Kosten an. Da ein Treppenlift dem Pflegebedürftigen zu mehr Mobilität verhilft und damit die häusliche Pflege erleichtert, zählt er als Maßnahme zur Verbesserung des Wohnumfeldes. Eine solche bauliche Veränderung, die dem Pflegebedürftigen hilft, länger in seinem häuslichen Umfeld zu bleiben wird dann von den Pflegekassen bezuschusst, wenn ein anerkannter Pflegegrad vorliegt und die Einbaumaßnahme als sinnvoll von der Pflegekasse erachtet wird. Der Zuschuss der Pflegekasse liegt bei maximal 4000 Euro.
Einen Anspruch auf diesen Zuschuss hat jeder, der in einem Haus oder einer Wohnung lebt, in der der notwendige Wohnbereiche, Bad, Küche und Schlafzimmer zum Beispiel, auf unterschiedlichen Etagen liegen oder in der Stufen zur Haustür führen, die mobilitätseingeschränkte Menschen nur mit einem Treppenlift überwinden können. Dieser Anspruch wird sowohl Hauseigentümern und Mietern gleichermaßen gewährt und ist einkommensunabhängig. Der Zuschuss wird pro Person gewährt, kann sich also bei mobilitätseingeschränkten Ehepaaren oder Senioren erhöhen. Je mehr Tipps sie hierzu einholen, desto eher erkennen Sie die Unterschiede und können diese zielführend nutzen.
Damit Sie keine böse Überraschung erleben, sollten Sie den Antrag auf Bezuschussung allerdings unbedingt vor dem Kauf eines Treppenlift bei der Pflegekasse stellen. Prüfen Sie im Vorfeld auch, ob eine Förderung durch andere Leistungsträger möglich ist. So können Berufsgenossenschaften eine Teil der Kosten übernehmen, wenn die Gehbeeinträchtigung durch einen Arbeitsunfall entstanden ist. Auch die Unfallversicherung kann für die Kosten aufkommen, wenn ein Arbeitsunfall Ursache Ihres Mobilitätsverlustes war.
Treppenlifte Preisvergleich
Wenn Sie sich im Internet informieren wollen, werden Sie viele Anbieter und Angebote finden, die teilweise mit Dumping-Preisen werben. Daher ist es nicht ganz einfach einen validierten Preisvergleich anzustellen. Leider hilft die Stiftung Warentest an dieser Stelle auch nicht weiter, da es keine unabhängigen Tests gibt. Ein Treppenlift ist immer auf Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst.
Die Firma Lifta und thyssenkrupp bieten Modelle von Treppenliften an, die TÜV zertifiziert sind und von Mitarbeitern vor Ort eingebaut und gewartet werden. Beachten Sie beim Angebotsvergleich von diesen Treppenliften auch die Kosten der Services und Wartungsdienstleistungen und die Möglichkeit eines Anrufs bei einem 24 Stunden Notfall Team der jeweiligen Unternehmen. Themen wie eine nächtliche Notfallsituation oder ein Stromausfall im falschen Moment sollten hier dringend mit einbezogen werden. Denn wenn gerade in einer solchen Situation der Treppenlift ausfällt, wird der Weg in die Praxis oder ins nächstgelegene Krankenhaus bereits zu Hause zur absoluten Herausforderung.
Die beiden genannten Firmen bieten auch gebrauchte Treppenlifte an, die eine Reduzierung der Kosten darstellen können. Insbesondere bei geraden Treppen ist es oft möglich, auch das Schienensystem zu übernehmen, dass dann an Ihren Flur angepasst wird. Der Einbau und die Wartung der Treppenlifte erfolgt durch einen Fachmann. Hierzu werden die Anbieter Sie umfassend beraten.
Neben dem Kauf ist natürlich auch die Anmietung eines Treppenlift möglich. Das kann eine gute Alternative sein, wenn der Treppenlift nur vorübergehend, also zum Beispiel nach einem Unfall, benötigt wird. Die Gesamtkosten richten sich nach dem jeweiligen Liftsystem und den damit verbundenen Kosten für den Einbau des Treppenlifts. Da das Schienensystem immer individuell auf die Gegebenheiten angepasst werden muss, ist es allerdings an dieser Stelle wirklich eine Rechenaufgabe, ob sich diese Investition lohnt. Bei geraden Treppen ist es einfacher, da diese Systeme preisgünstiger sind, als Schienensysteme für geschwungene Treppenhäuser.
Sehen Sie hier eine Beispiel Darstellung eines Treppenliftes:
Welcher ist der richtige Treppenlift für mich?
Wie schon gesagt, der Kauf eines Treppenliftes ist keine leichte Entscheidung und hängt von Ihren individuellen Gegebenheiten ab. Die richtige und kompetente Beratung eines Fachmannes ist hier unabdingbar und ganz wichtig – lassen Sie sich nicht zum Kauf drängen. Es sind ja nicht nur die Anschaffungskosten, die hier eine Rolle spielen. Sie müssen zum einen den Treppenlift problemlos bedienen können, zum anderen muss ein solcher Treppenlift auch auf Ihre persönlichen Bedürfnisse angepasst sein. Er muss genügend Platz bieten, dass Sie zum Bespiel Ihre Gehhilfe, egal ob Rollstuhl oder Rollator, sicher abstellen können, bevor Sie sich auf die Sitzfläche des Treppenlift setzen. Vergleichen Sie verschiedene Angebote und entscheiden Sie sich für den Treppenlift, der Ihre Erwartungen erfüllt.
Was ist beim Einbau eines Treppenlifts zu beachten?
Wenn Treppen im Haus oder die Stufen zum Haus zum Hindernis werden, dass Sie nicht mehr alleine überwinden können, denken viele Menschen über die Anschaffung eines Treppenlifts nach. Das gilt nicht nur für Senioren, auch Rollstuhlfahrer und Personen mit Mobilitätseinschränkungen schätzen dieses Hilfsmittel. Durch dieses Pflegehilfsmittel überwinden Sie problemlos Treppen und weitere Höhenunterschiede und ermöglichen sich ein mobiles Wohnen in den eigenen vier Wänden. Treppenlifte lassen sich an die meisten Treppen, so also auch gerade und kurvige Treppen, anpassen. Sie können auch einen Treppenlift kaufen, der kurvig außen an der Treppe vorbeifahren soll.
Ebenso gibt es Modelle, die kurvig innen ander Treppe hochfahren. Viele Hersteller bieten Finanzierungen an, in denen Sie über die von Ihnen gewählte Laufzeit, die Kosten für die Anschaffung und den Einbau aufteilen können. Egal, ob Sie sich für einen neuen oder einen gebrauchten Lift entscheiden, in Sachen Qualität sollten Sie keine Abstriche machen. Kaufen Sie daher nur einen Lift, der vom Fachmann installiert wird und Ihnen durch die geprüfte Sicherheit das Leben erleichtern kann. Holen Sie verschiedenen Angebote ein und lassen Sie sich zum Hause in Ruhe beraten, so werden Sie den optimalen Treppenlift finden, der Ihren persönlichen Bedürfnissen gerecht wird.
Häufige Fragen
Der Einbau eines Treppenlift bringt Ihnen Erleichterung in den Alltag und hilft Ihnen, ein selbstständiges Leben in den eigenen vier Wänden zu gestalten. Trotzdem stellt es Sie vor viele Herausforderungen. Hier haben wir noch weitere Fragen für Sie zusammengestellt
Wie hoch sind die Kosten für einen Treppenlift?
Wie bereits im Text erwähnt, die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Kosten werden von vielen Faktoren beeinflusst. Neben den baulichen Gegebenheiten beeinflusst auch die Höhe eines möglichen Zuschusses die Kosten. Auch ist es wichtig zu wissen, ob Sie sich für einen neuen oder einen gebrauchten Lift entscheiden oder eine Mietoption ins Auge fassen. Ob sie einen Treppenlift wählen, der kurvig außen, kurvig innen oder gar einer geraden Treppe folgt.
Als ungefähren Richtwert können Sie für einen Sitzlift folgende Preise annehmen:
Sitzlift für eine gerade Treppe über eine Etage: 3000 Euro bis 8000 Euro
Sitzlift für eine Wendeltreppen: 9000 Euro bis 16000 Euro
Wie gesagt, das ist nur ein Richtwert: Bei einer Beratung vor Ort wird Ihnen die Fachfirma ein entsprechendes Angebot erstellen.
Kann man einen Treppenlift auch mieten?
Zahlreiche Firmen bieten einen Treppenlift auch zur Miete an. Das ist eine Option, wenn Sie den Treppenlift nur vorübergehend nutzen möchten und die Nutzungsdauer absehbar ist. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn die Mobilitätseinschränkung nur vorübergehend ist, zum Beispiel nach einem Unfall oder einer Operation. Auch hier ist ein Zuschuss durch die Pflegekasse möglich. Für diese zeitlich begrenzte Nutzungsdauer liegen die Kosten einer Miete deutlich geringer als die Kosten einer Neuanschaffung. Sie erhalten die volle Gewährleistung während der gesamten Mietdauer und der Lift wird nach der Mietdauer wieder demontiert. Die Preise hängen von Ihren persönlichen Anforderungen ab. Je einfacher die Treppe verläuft, desto günstiger wird der Lift. Je länger Sie Lift nutzen, desto unrentabler wird das Mietmodell.
Zahlt die Krankenkasse den Einbau des Treppenlifts?
Die Krankenkassen zahlen keinen Zuschuss zum Einbau. Dieser kann von folgenden Leistungsträgern bezuschusst werden:
- Pflegekasse
- Unfallversicherung
- Berufsgenossenschaft
- Haftpflichtversicherung
- Sozialamt oder Bundesagentur für Arbeit
Müssen Treppenlifte gewartet werden?
Ja, eine regelmäßige Wartung muss turnusgemäß durchgeführt werden. Die Wartung sollte bereits Bestandteil Ihrer gebuchten Services sein.
Kann ich eine Probefahrt mit einem Treppenlift machen?
Eine Probefahrt ist der Erfahrung nach bei vielen Anbietern vor Ort möglich. In den vorbereiteten Räumen, können Sie meist verschiedene Modelle ausprobieren, die Ihrer Wohnsituation am nächsten kommen. Eine Probefahrt bei Ihnen daheim ist allerdings nicht möglich.
Darf der Vermieter mir den Einbau von einem Treppenlift verwehren?
Hausbesitzer können diese Lifte in der Regel problemlos einbauen. Bei einem Mietverhältnis, also als Mieter einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus, sollte vorab das Einverständnis des Vermieters eingeholt werden. Allerdings darf der Vermieter den Einbau nicht ablehnen, wenn der Mieter aus gesundheitlichen oder körperlichen Gründen seine Wohnung zu Fuß nicht mehr erreichen kann. Der Vermieter darf den Einbau des solchen Liftes allerdings untersagen, wenn die Treppenlift Installation die Sicherheit der anderen Mieter gefährdet.
Wie lange dauert die Montage von einem Treppenlift?
Haben Sie sich für einen Anbieter entschieden, wird das Aufmaß genommen und der Lift speziell für Ihre Treppe angefertigt. So wird die Laufschiene schon im Wer vorgefertigt und wird bei Ihnen zu Hause nur noch montiert. Für die Montage werden nur noch wenige Werkzeuge benötigt und somit ist dies in wenigen Stunden erledigt.