Heidelberg (ots) –
Psychische Erkrankungen sind heute die häufigste Ursache für Frührenten. Wie digitale Therapieangebote helfen können, beruflich wieder einzusteigen, untersucht eine Studie des Bildungs- und Gesundheitsunternehmens SRH in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD). Das Projekt wird von der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg gefördert.
Wer nach einem komplizierten Knochenbruch schon mal in die Reha musste, weiß, wie mühsam der Weg zurück ist. Noch größere Folgen hat es, wenn die Seele krank ist. 2020 hatten 41,5 Prozent der Erwerbsminderungsrenten eine psychische Ursache, berichtet die Deutsche Rentenversicherung (DRV). Die DRV Baden-Württemberg fördert jetzt eine Studie, die untersucht, wie effektiv Betroffene mit digitalen Nachsorge-Programmen beruflich Fuß fassen können.
Beim Neuanfang im Arbeitsleben hilft eine berufliche Rehabilitation, etwa in Rehaeinrichtungen für psychisch Kranke (RPK). Hier unterstützen Expert:innen aus Medizin, Therapie und sozialer Arbeit die Betroffenen, von denen etwa zwei Drittel anschließend in eine Arbeit oder Ausbildung einsteigen. Doch die Herausforderung ist oft, die Erkenntnisse aus der Reha dauerhaft im Berufsalltag umzusetzen.
Dafür werden unter anderem digitale Nachbetreuungen eingesetzt. Über eine Online-Plattform absolvieren die Teilnehmenden regelmäßig Übungen, tauschen sich im Chat mit ihrer Reha-Gruppe aus und bleiben mit Therapeut:innen in Kontakt. So ist Hilfe schnell greifbar. „Erste Erfahrungen zeigen, dass eine digitale Nachbetreuung die Erfolge der Therapie stützen und Rückfälle verhindern kann. Bisher wurde jedoch nicht wissenschaftlich untersucht, wie groß und nachhaltig die Effekte sind“, erklärt Dr. Gustav Wirtz, ärztlicher Leiter der SRH RPK in Karlsbad-Langensteinbach. Dafür haben Dr. Wirtz und sein Team eine Studie gestartet, zusammen mit der Forschungsstelle für Psychotherapie (FOST) des Instituts für Psychosoziale Prävention am UKHD.
Rund 160 Rehateilnehmende der DRV Baden-Württemberg erhalten ein Jahr lang Zugang zum digitalen Nachsorgeprogramm „Way to Work“. Voraussetzung ist, dass sie mindestens sechs Monate in einer beruflichen Reha sind und eine Rückkehr ins Arbeitsleben geplant ist. Die Teilnehmenden kommen aus den Einrichtungen des Bildungs- und Gesundheitsunternehmens SRH. Die Stiftung betreibt neben der RPK Karlsbad mehrere Zentren für berufliche Rehabilitation in Deutschland.
„Die Teilnehmenden der Studiengruppe werden nach Ende der beruflichen Reha jeweils 18 Monate begleitet und regelmäßig zu ihrer aktuellen Entwicklung befragt. So können wir langfristige Effekte auswerten und vergleichen“, erklärt PD Dr. Stephanie Bauer, Leiterin der FOST, die die Studie wissenschaftlich begleitet. Untersucht wird, ob die Teilnehmenden mit Hilfe der Nachbetreuung beruflich besser Fuß fassen, gesünder sind und ob sich damit ihre Lebensqualität erhöht. Eine Kontrollgruppe wird zum Vergleich wie bisher betreut. Wissenschaftliche Fachkräfte der FOST unterstützen bei der Durchführung und werten die Daten aus.
Die Studie läuft bis Ende 2026, dann werden erste Ergebnisse vorliegen. Geplant ist, mithilfe der Erkenntnisse die digitale Nachsorge in weiteren Einrichtungen zu etablieren und so die Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen insgesamt zu verbessern.
Über die SRH RPK Karlsbad
Die SRH Rehabilitation für psychisch Kranke (RPK) eröffnet Erwachsenen mit seelischen Erkrankungen neue Perspektiven. Im Training mit Ärzt:innen, Therapeut:innen und Pädagog:innen lernen die Teilnehmenden, ihren Alltag selbstbewusst zu meistern. Dafür stehen in Karlsbad 48 stationäre und zwei ambulante Plätze zur Verfügung. Beratungen, Belastungstests und ein Praktikum helfen beim Start in eine Umschulung, Ausbildung oder in den Beruf.
SRH | Gemeinsam für Bildung und Gesundheit
Als Stiftung mit führenden Angeboten in den Bereichen Bildung und Gesundheit begleiten wir Menschen auf ihren individuellen Lebenswegen. Unserer Leidenschaft fürs Leben folgend, helfen wir ihnen aktiv bei der Gestaltung ihrer Zukunft, hin zu einem selbstbestimmten Leben. Mit 17.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und 1,25 Mio. Kunden erwirtschaften wir einen Umsatz von rund 1,3 Mrd. Euro (2022). Die 1966 gegründete SRH ist heute eines der größten Bildungs- und Gesundheitsunternehmen Deutschlands mit bundesweit rund 80 Standorten. Hauptsitz der SRH ist Heidelberg.
Pressekontakt:
Martin Kussler
Leiter Unternehmenskommunikation
SRH Holding (SdbR)
Tel. 06221 / 8223-158
[email protected] Haas
Manager Unternehmenskommunikation
SRH Holding (SdbR)
Tel. 06221 / 8223-227
[email protected]
Original-Content von: SRH Holding, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots